Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement

  • Qualifikation für Führungsaufgaben im Wachstumsmarkt Gesundheit
  • Inhalte aus Gesundheit, Medizin und Management
  • Schwerpunktsetzung: Betriebliches Gesundheitsmanagement oder Sport- und Bewegungstherapeut 
  • Bis zu 15 Lizenzen und Zertifikate inklusive
  • Abrechnung mit Krankenkassen möglich
  • Qualifikation für Führungsaufgaben im Wachstumsmarkt Gesundheit
  • Inhalte aus Gesundheit, Medizin und Management
  • Schwerpunktsetzung: Betriebliches Gesundheitsmanagement oder Sport- und Bewegungstherapeut 
  • Bis zu 15 Lizenzen und Zertifikate inklusive
  • Abrechnung mit Krankenkassen möglich

Master im Gesundheitswesen

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheits­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­management

Studiendauer
4 oder 6 Semester

Beginn
April und Oktober
WR
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, Akkreditierungsrat, ZFU

Dein Weg zur Spitzenkraft im Gesundheitswesen!

Der Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement qualifiziert Dich mit Inhalten aus Gesundheit, Medizin und Management für Führungsaufgaben im Wachstumsmarkt Gesundheit.
Da der Studiengang in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) entwickelt wurde, bietet er Dir den Zugang zu zahlreichen abrechenbaren Lizenzen und die Möglichkeit, die Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut (DVGS) zu erlangen.

Die Lizenzen und Zertifikate, die Du im Rahmen verschiedener Wahlpflichtmodule absolvieren kannst, stellen wir Dir als IST-Lizenzen und -Zertifikate aus. Studierende dieses Master-Studiengangs profitieren außerdem von unserer Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS). Denn dadurch haben Absolvent:innen die Möglichkeit, als lizenzierte Kursleiter:innen zertifizierte Präventionskurse sowie Rehabilitationsangebote durchzuführen, deren Kosten nach § 20 SGB V, § 64 SGB IX sowie § 43 SGB V von Leistungsträgern (z. B. Krankenkassen) erstattet werden. Für die Anerkennung als Kursleiter:in wird zusätzlich ein Nachweis der Grundqualifikation benötigt. Die Prüfung der Voraussetzungen erfolgt im Einzelfallverfahren durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Sollten die erforderlichen Bedingungen nicht in vollem Umfang erfüllt worden sein, können sie ggf. mit Zusatzkursen ergänzt werden.

Mit zwei Zusatzprüfungen im Rahmen des Studiums erlangst Du auch noch die beiden Zertifikate des Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM).
Welche Lizenzen in welchen Wahlpflichtmodulen zu finden sind, erfährst Du in unserer Lizenz- und Zertifikatsübersicht.

Mit Deiner Auswahl der Wahlpflichtmodule nimmst Du außerdem eine individuelle Schwerpunktsetzung nach Deinen persönlichen Interessen vor.

Mit den Inhalten unseres Master-Studiengangs setzt Du Dich von Mitbewerber:innen ab und qualifizierst Dich für leitende Positionen u. a. in:

  • Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung
  • Rehabilitativen Einrichtungen
  • Kliniken und Therapiezentren
  • Gesundheitsstudios und Fitnessclubs
  • Sportvereinen und Sportorganisationen
  • Krankenkassen

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement
GUT
4,3 / 5.0
91% Weiterempfehlung

Studieninhalte

Der Master-Studiengang gliedert sich in die Bereiche General Management, gesundheitsspezifische Spezialisierungsfächer und Wahlpflichtmodule.

Im Bereich des General Managements werden bspw. folgende Themen behandelt:

  • Leadership Skills
  • Entrepreneurship
  • Marketing & Sales

Die Spezialisierungsfächer gliedern sich in die Themenfelder Gesundheitsmanagement sowie Sporttherapie und Prävention. Inhalte sind zum Beispiel:

  • Management im Gesundheitswesen
  • Versorgungsmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Grundlagen der Bewegungstherapie

Durch die verschiedenen Wahlpflichtmodule

  • Bewegungstherapie: Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie, Neurologie
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Bewegungstherapie: Innere Erkrankungen
  • Training und Ernährung in verschiedenen Adressatengruppen
  • Stressmanagement/Psychoregulative Verfahren
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Organisationale Gesundheitsberatung

richtest Du Dein Studium nach Deinen Interessen aus und erwirbst bis zu 15 IST-Lizenzen und -Zertifikate, die nach Anerkennung durch den DVGS und Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zur Abrechnung mit den Leistungsträgern befähigen.

Abhängig von der Zusammenstellung Deiner Wahlpflichtmodule, erhältst Du einen gesonderten Vermerk über den von Dir gewählten inhaltlichen Schwerpunkt auf Deiner Master-Abschlussurkunde:

  • Schwerpunkt „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
    Wenn Du Dich für die beiden Wahlpflichtmodule „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Organisationale Gesundheitsberatung“ entscheidest, erhältst Du Deine Master-Urkunde mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement“.
  • Schwerpunkt „Sporttherapie“
    Wenn Du Dich für zwei der drei folgenden Wahlpflichtmodule „Bewegungstherapie: Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie, Neurologie“, „Bewegungstherapie: Innere Erkrankungen“ oder "Medizinische Trainingstherapie" entscheidest, erhältst Du Master-Urkunde mit dem gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Sporttherapie“.

Je nach Wahlpflichtmodul kannst Du zusätzlich folgende Zertifikate und Berufsqualifikationen beim DVGS erwerben:

  • Sport- und Bewegungstherapie DVGS (mit den unterschiedlichen Indikationen „Innere Erkrankungen“, „Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie“, „Neurologie“ oder „Medizinische Trainingstherapie“)
  • Qualitätsbeauftragte:r im Gesundheits- und Sozialwesen DVGS/TÜV anerkannt

Zudem gelten die allgemeinen Lizenz- und Zertifikatsbedingungen nach der Prüfungsordnung des DVGS e.V.
eitere Informationen dazu findest Du hier: www.ist-hochschule.de/praevention-rehabilitation. Detailinformationen findest Du hier.

Darüber hinaus kannst Du beim Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) das Zertifikat

  • Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement BBGM
  • Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in BBGM

erwerben. Dafür muss jeweils eine zusätzliche, kostenpflichtige Klausur bestanden werden.

Im letzten Semester fertigst Du Deine Master-Thesis an. Ausführliche Informationen zu den Modulen entnimmst Du bitte der Modul-Übersicht.

Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate entnimmst Du bitte dem Studienverlaufsplan Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (6 Semester).

Weitere Informationen zum Master-Studiengang findest Du in unseren FAQs.

Studienverlaufsplan

  • General Management
  • Spezialisierungs­fächer
  • Wahlpflichtmodule
CP: Credit Points ST: Seminartage
1. Semester CP ST
Marketing & Sales 5 1
Gesundheitsförderung und Prävention 10 2
Sportpädagogik 10 8
Grundlagen der Bewegungstherapie 5 1
2. Semester CP ST
Versorgungsmanagement in medizinischen Einrichtungen 10 2
Gesundheitspädagogik / Gesundheitspsychologie 5 1
Wissenschaftliches Projekt 5 1
Wahlpflichtmodul* 10 4-10
3. Semester CP ST
Leadership Skills 5 1
Digitale Versorgung 10 2
Qualitätsmanagement und Evaluation im Gesundheitswesen 5 3
Wahlpflichtmodul* 10 4-10
4. Semester CP ST
Entrepreneurship 5 1
Master Thesis 15
Management im Gesundheitswesen 10 2
Credit Points/Seminartage gesamt 120 33-45
*Wahlpflichtmodule
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus.
Betriebliches Gesundheitsmanagement 10 5 Bewegungstherapie Innere Erkrankungen 10 8
Bewegungstherapie Innere Erkrankungen 10 8
Bewegungstherapie Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie, Neurologie 10 8 Medizinische Trainingstherapie (MTT/aMTT) 10 10
Medizinische Trainingstherapie (MTT/aMTT) 10 10
Organisationale Gesundheitsberatung 10 5 Stressmanagement / Psychoregulative Verfahren 10 5
Stressmanagement / Psychoregulative Verfahren 10 5
Training und Ernährung in verschiedenen Adressat:innengruppen 10 4

Abschluss und Anerkennung

Master of Arts (M.A.) in der Fachrichtung Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement

Du erhältst:

  • einen international anerkannten Abschluss
  • den akademischen Grad „Master of Arts“
  • damit die Voraussetzung zur Promotion
  • Lizenzen, die die Abrechnung mit den Leistungsträgern ermöglichen
  • Die Voraussetzungen für den Erhalt der Berufsbezeichnung „Sport- und Bewegungstherapeut (DVGS)" – abhängig von Ihrer Vorqualifikation und Modulauswahl
  • einen gesonderten Vermerk „Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement" oder „Schwerpunkt Sporttherapie“ –  abhängig von Deiner Wahlpflichtmodulauswahl

Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Der Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement wurde durch den Akkreditierungsrat akkreditiert und von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) begutachtet. Darüber hinaus ist der Studiengang von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen (Zulassungs-Nr. 167916).

FIBAA akkreditiert, ZFU Logo

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

focus siegel

Vermittlungsformen

Der Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement wird als Fernstudium durchgeführt.

Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen angeboten. Der hohe Anteil an online-basiertem Lernen ermöglicht es Dir, die Lernzeiten flexibel einzuteilen. Deine Karriereplanung kannst Du so ohne berufliche Einschnitte weiter vorantreiben. Ausgewählte Module sehen Präsenzphasen vor, die Dir wichtiges Praxiswissen vermitteln und den Austausch mit Branchenexpert:innen sowie Deinen Kommiliton:innen ermöglichen.

AppUnsere Seminarorte sind mit modernem Equipment ausgestattet. Hier lernst Du von unseren erfahrenen Dozent:innen so praxisnah wie möglich und hast direkt vor Ort die Möglichkeit, Dein neuerworbenes Wissen praktisch umzusetzen.

AppZusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

 

Übrigens: Der Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement wird auch als duales Studienmodell angeboten.

Prüfungstermine und -orte

Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein, Jena und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck und in Österreich abzulegen. Alternativ kannst Du die Klausuren der allermeisten Module auch online ablegen. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin können bis zu 3 Klausuren absolviert werden. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Zielgruppe

Der konsekutive Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement richtet sich an alle, die zeitlich und örtlich unabhängig studieren und gleichzeitig einen international anerkannten akademischen Abschluss erwerben möchten. Er eignet sich für Bachelor-Absolvent:innen, die zukünftig leitend und führend in der Gesundheitsbranche bzw. im gesundheitsorientierten Fitnesssektor tätig werden wollen und sich Schlüsselqualifikationen für berufliche Aufgaben in Betrieben wie Rehabilitations- und Therapiezentren, medizinischen Einrichtungen, BGM-Dienstleistern, Gesundheitsstudios, Sportvereinen, Ämtern, Behörden, Verbänden sowie in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft aneignen möchten.
Selbstverständlich erfüllen Bachelor-Absolvent:innen der IST-Studiengänge „Fitness und Health Management“ sowie „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ die Teilnahmevoraussetzungen für diesen Master-Studiengang.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Du hast einen mindestens 6-semestrigen Studiengang mit sport-, bewegungs- oder gesundheitswissenschaftlichen Inhalten an einer Universität, Fachhochschule oder Dualen Hochschule abgeschlossen oder kannst einen vergleichbaren Abschluss an einer deutschen oder ausländischen Hochschule nachweisen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen gleichgestellt.
  • Alternativ ein abgeschlossenes Erststudium und der Nachweis entsprechender branchenrelevanter Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung.
  • Darüber hinaus kannst Du den Nachweis von 10 ECTS-Punkten aus ökonomischen Kursen sowie 12 ECTS-Punkte aus sportwissenschaftlichen Kursen Deines abgeschlossenen Erststudiums erbringen. Falls nicht, kannst Du über entsprechende Brückenkurse, d.h. Belegung von zusätzlichen Modulen oder Kursen, dennoch unseren Master-Studiengang aufnehmen.
  • Außerdem musst Du ein mindestens dreimonatiges Praktikum oder eine dreimonatige Berufstätigkeit in einem oder mehreren Unternehmen der Fitness-/Gesundheitsbranche vorweisen. Das Praktikum bzw. die Berufstätigkeit muss nicht zusammenhängend absolviert worden sein. (Es ist möglich, diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen.)

Wenn Du andere Zulassungsvoraussetzungen mitbringst, sprich uns gerne an. Die abschließende Prüfung der Teilnahmevoraussetzung obliegt der Auswahlkommission.

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt. Mit diesem Abschluss erwirbst Du insgesamt 120 Credit Points.

Studienbeginn & -dauer

Jetzt noch anmelden

Der Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement startet im April (Sommersemester) und im Oktober (Wintersemester). Anmeldefrist für das Sommersemester ist jeweils der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.

Du kannst selbst entscheiden, ob Du das Studium Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement (M.A.) in einer 4-semestrigen (Vollzeit) oder einer 6-semestrigen (Teilzeit) Variante abschließt – abhängig davon, wie viel Zeit Du für das Erarbeiten der Inhalte aufbringen möchtest.

Bei der Vollzeit-Variante kannst Du mit einem Lernpensum von durchschnittlich etwa 29 Stunden pro Woche, bei der Teilzeit-Variante mit etwa 24 Stunden pro Woche rechnen. Durch die flexiblen Vermittlungsformen der IST-Hochschule ist diese Variante auch nebenberuflich möglich, eignet sich aber besonders für diejenigen, die sich schwerpunktmäßig auf das Studium konzentrieren wollen. Bei der Teilzeit-Variante werden die Studieninhalte auf zwei weitere Semester verteilt, wodurch sich Dein wöchentliches Lernpensum entsprechend reduziert. Ein Teilzeit-Studium eignet sich deshalb besonders für Personen, die neben ihrem Studium noch einer weiteren Tätigkeit nachgehen möchten und entsprechend mehr Zeit benötigen. Im Verlauf des Studiums ist ein Wechsel zwischen der Voll- und Teilzeit- sowie der dualen Studienvariante möglich.

Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder sich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschul-Team beraten zu lassen.

Ausführliche Informationen zum Studienablauf kannst Du bitte dem Studienverlaufsplan Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (6 Semester) entnehmen.

Studiengebühr

Die Studiengebühren belaufen sich bei 4 Semestern auf 465,- EUR pro Monat (gesamt: 11.160,- EUR).
Bei 6 Semestern beträgt die monatliche Studiengebühr 345,- EUR (gesamt: 12.420,- EUR).

Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Master-Studium.

Absolvent:innen unserer Bachelor-Studiengänge erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge.

 

Duales Studium

Schon während des Studiums Praxiserfahrung sammeln? Kein Problem!

Der Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement kann auch als duales Studium durchgeführt werden. Durch die Kombination aus flexiblem Studium und Ausbildung im Betrieb sammelst Du schon während Deines Studiums wertvolle Berufserfahrung im Gesundheitsmanagement.

Offene Stellen für den dualen Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement findest Du in unserer Jobbörse. Gerne beraten wir Dich auch persönlich und helfen Dir bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb. Du erreichst uns unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an gesundheit@ist-hochschule.de.

Anmeldung

Melde Dich hier bequem und einfach online an.

Du hast noch Fragen? Wir sind gerne für Dich da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Video

Hanna studiert den dualen Master-Studiengang und ist parallel bei Miele im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig. Warum für sie die Kombination aus Studium und Ausbildung ideal ist, erklärt sie im Video.

Video

Mehr Wissenschaft für die Fitnessbranche! Unter diesem Motto fand vom 28.- 29.02.2020 der 2. Fitnesswissenschaftskongress an der IST-Hochschule statt. Wir werfen einen Blick zurück.

Video

Welche Herausforderungen bringt der digitale Wandel im betrieblichen Gesundheitsmanagement mit sich? Ein Interview mit Prof. Dr. Lange der IST-Hochschule für Management.

IST-Webinar

Was bedeutet die digitale Transformation für das betriebliche Gesundheitsmanagement? IST-Webinar mit Prof. Dr. Martin Lange der IST-Hochschule.

Interview Fachartikel BGM

Gesundheit 4.0 – Fluch oder Segen? Welchen Einfluss digitale Technologien auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement haben, erläutert Prof. Dr. Martin Lange im Interview mit dem Deutschen Mittelstands-Bund.

E-Health Talk 2021

Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für den Fitness- & Gesundheitsmarkt? Was bedeuten digitale Fitnessstudios, digitale Präventionsangebote oder digitale betriebliche Gesundheitsförderung für die Zukunft? Das und mehr erfährst Du in der Aufzeichnung unseres e-Health Talks 2021.

e-Health Talk 2020

In unserem e-Health Talk mit Branchenexperten erfährst Du, welche Behandlungen zukünftig als „App auf Rezept“ verschrieben werden und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit sich bringt. Hier geht es zum e-Health Talk.

Kursvergleich Kursvergleich Gesundheitsmanagement studieren

Du bist Dir unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Dich ist? Auf der Seite "Gesundheitsmanagement studieren" bieten wir Dir einen Vergleich unserer Angebote.

Das sagt...
ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
PROFESSOR:INNEN UND WISS. MITARBEITER:INNEN
Prof. Dr. Eckert Prof. Dr. Eckert Detailinfos
Prof. Dr. Witte Prof. Dr. Witte Detailinfos
Prof. Dr. Lange Prof. Dr. Lange Detailinfos
Prof. Dr. Kreutz Prof. Dr. Kreutz Detailinfos
Prof. Dr. Geisler Prof. Dr. Geisler Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Prof. Dr. Wiewelhove Prof. Dr. Wiewelhove Detailinfos
Prof. Dr. Bogdahn Prof. Dr. Bogdahn Detailinfos
Prof. Dr. Dr. Haselhorst Prof. Dr. Dr. Haselhorst Detailinfos
Prof. Dr. Wicher Prof. Dr. Wicher Detailinfos
Katharina Knittel Katharina Knittel Detailinfos
Alexandra  Löwe Alexandra Löwe Detailinfos
Nina Woldert Nina Woldert Detailinfos
EXTERNE DOZENT:INNEN
Dr. Hamacher Dr. Hamacher Detailinfos
Prof. Dr. Vergossen Prof. Dr. Vergossen Detailinfos
Julian  Sültrop Julian Sültrop Detailinfos
Uwe Schwan Uwe Schwan Detailinfos
Prof. Dr. Freiwald Prof. Dr. Freiwald Detailinfos
Christian Kunert Christian Kunert Detailinfos
Dr. Opitz Dr. Opitz
Sascha Martini Sascha Martini Detailinfos
Tom Behrendt Tom Behrendt Detailinfos
Dr. Peters Dr. Peters Detailinfos
Dr.  Siecken Dr. Siecken Detailinfos
Prof. Dr. Schaller Prof. Dr. Schaller Detailinfos
Dr. Schwab Dr. Schwab Detailinfos
Michael Eckerl Michael Eckerl Detailinfos
Dr. Baumann Dr. Baumann Detailinfos
Dr. Zacher Dr. Zacher Detailinfos
Volker Klug Volker Klug Detailinfos
Dr. Bartosch Dr. Bartosch Detailinfos
Saskia Baumgärtel Saskia Baumgärtel Detailinfos
Sven Adomat Sven Adomat Detailinfos
Stefan Eidenschink Stefan Eidenschink Detailinfos
Barbara Rautenberg Barbara Rautenberg Detailinfos
Wiebke Schandelle Wiebke Schandelle Detailinfos
André Arik  Schuber André Arik Schuber Detailinfos
Dr. Bäuerlein Dr. Bäuerlein Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Dich gern!

Studienberatung:

+49 211 86668 0

Mail gesundheit@ist-hochschule.de Info Informationen zum Team

FAQs

Ist es möglich, diesen Master mit einem Erststudium ohne sport-, bewegungs- oder gesundheitswissenschaftlichen Hintergrund zu absolvieren?

Ohne die genannten Schwerpunkte eines Erststudiums ist die Aufnahme des Master-Studiums nur dann möglich, wenn vor allem sportwissenschaftliche Hintergründe durch branchenrelevante Zusatzqualifikationen nachgewiesen werden können. Fehlende Credit Points aus dem Bereich der Sportwissenschaften, eines vorangegangenen Erststudiums, sind über den Brückenkurs Sportwissenschaften zu ergänzen. Abhängig von Ihren Vorqualifikationen sind Einschränkung bei der Auswahl der zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodule möglich. Eine individuelle Prüfung der Voraussetzungen ist in jedem Fall erforderlich.

Kann der Master auch ohne den Nachweis von 10 ECTS-Punkten aus ökonomischen Kursen eines abgeschlossenen Erststudiums angetreten werden?

Sollten die erforderlichen Credit Point aus ökonomischen Kursen nicht vorhanden sein, besteht die Möglichkeit zum Studium über einen Brückenkurs. In diesem erlangen Teilnehmer:innen die nötigen Punkte aus den Grundlagen der BWL (6 ECTS-Punkte) und Marketing (4 ECTS-Punkte) zum Preis von 300,– EUR. Die Brückenkurse starten im April und Oktober, der rückwirkende Einstieg ist möglich. Vor Aufnahme des Master-Studiums muss der Brückenkurs erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Teilleistungen (bspw. 4 ECTS-Punkte aus BWL) auf den Brückenkurs kann individuell geprüft werden. Die Anmeldung zum Brückenkurs erfolgt über das Anmeldeformular zum Brückenkurs.

Muss das dreimonatige Pflichtpraktikum am Stück und bei einem Arbeitgeber absolviert werden?

Du kannst das Pflichtpraktikum bei verschiedenen Arbeitgebern absolvieren und die 360 Pflichtstunden somit verteilen. Du hast die Möglichkeit, den Nachweis für ein dreimonatiges Praktikum oder eine dreimonatige Berufstätigkeit bis zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen.

Ich habe meinen Bachelor-Studiengang noch nicht fertig, kann ich mich dennoch für den Master immatrikulieren?

Die Immatrikulation für den Master-Studiengang ist auch im Vorfeld und ohne Bachelor-Urkunde möglich. Diese muss jedoch spätestens sechs Monate nach Aufnahme des Master-Studiengangs vorgelegt werden, damit das Studium fortgesetzt werden darf.

Kann ich erbrachte Studienleistungen aus einem Bachelor-Studiengang oder andere Lizenzen und Zertifikate auf den Master anrechnen lassen?

Lizenzen und Zertifikate, so auch das Zertifikat „Sport- und Bewegungstherapie (DVGS), sind nicht anrechenbar. Studienleistungen sind nur aus Diplom-, Magister- und Master-Studiengängen oder vergleichbaren akademischen Qualifikationen möglich. Weiteres dazu im Merkblatt. Die Anrechnung erfolgt über den Antrag auf individuelle Anrechnung.

Ist durch die Erfüllung der formalen Teilnahmevoraussetzungen eine automatische Immatrikulation zu erwarten?

Eine automatische Immatrikulation findet nicht statt, da Ihre Bewerbung erst noch durch die Auswahlkommission bestätigt werden muss.

Welche Vorteile habe ich durch die Berufsqualifikation „Sport- und Bewegungstherapie (DVGS)“, die ich durch das Studium erhalten kann?

Mit der Berufsqualifikation „Sport- und Bewegungstherapie (DVGS)“ bist Du als therapeutisches Personal anerkannt. Die Zusatzqualifikation ist in der ambulanten medizinischen und stationären Rehabilitation von allen Leistungsträgern (GKV, DRV Bund, DGUV) der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zur Abrechnungsfähigkeit anerkannt. Weitere Informationen erhältst Du hier.

Der Studienverlaufsplan sieht die Wahl zweier Wahlpflichtmodule vor. Ist es dennoch möglich, mehr als zwei Wahlpflichtmodule zu belegen?

Insgesamt gibt es sieben Wahlpflichtmodule. Im Studium wählst Du davon zwei aus. Solltest Du Interesse daran haben, ein zusätzliches Wahlpflichtmodul zu belegen, so kannst Du dieses gegen ein Entgelt von ca. 559,– EUR buchen. Du erhältst nach Beendigung des Moduls ein Zertifikat. Eine Anrechnung der zusätzlichen Credit Points ist nicht vorgesehen.
Entscheidest Du Dich gleich für drei weitere Wahlmodule, liegt der Gesamtpreis bei nur ca. 1.350,- EUR. Belegst Du hingegen alle Wahlmodule, also fünf weitere, liegt der Gesamtpreis bei nur 2250,- EUR.

Was passiert, wenn nicht alle Prüfungen während der Regelstudienzeit abgelegt wurden?

Du kannst Dein Studium nach den Pflichtsemestern kostenfrei um drei Semester verlängern. Solltest Du den Master in Vollzeit (4 Semester) studieren, hast Du außerdem die Möglichkeit auf die Teilzeitvariante (6 Semester) zu wechseln.

Besteht eine Anwesenheitspflicht für die Präsenzphasen?

Es besteht eine Anwesenheitspflicht für den Lizenzerwerb sowie für ein erfolgreiches Ablegen der folgenden Module:

  • Modul Sportpädagogik
  • Modul Gesundheitspädagogik/-psychologie
  • Modul Grundlagen der Bewegungstherapie
  • Modul Qualitätsmanagement und Evaluation im Gesundheitswesen (nur für den Lizenzerwerb)
  • Wahlpflichtmodul Bewegungstherapie: Innere Erkrankungen
  • Wahlpflichtmodul Bewegungstherapie: Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie, Neurologie
  • Wahlpflichtmodul Stressmanagement/Psychoregulative Verfahren
  • Wahlpflichtmodul Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Wahlpflichtmodul Medizinische Trainingstherapie (MTT/aMTT)
  • Wahlpflichtmodul Organisationale Gesundheitsberatung

Wo finden die Präsenzphasen statt?

Die Präsenzphasen finden alle rund um den Hauptsitz der IST-Hochschule in Düsseldorf und Umgebung statt.

Wie funktioniert die Anmeldung für Prüfungen und welche Fristen gelten dort?

Für die Klausuren kannst Du Dich im Online-Campus spätestens bis drei Wochen vor Klausurtermin anmelden. Eine Abmeldung von einer Klausur ist bis zwei Wochen vor Klausurtermin möglich.

Praktische Lehrproben und Multiple-Choice-Tests finden im jeweiligen Seminar statt. Die Seminaranmeldung erfolgt ebenfalls über den Online-Campus.

Wird ein kostenfreier Zugang für die Nutzung von SPSS durch die IST-Hochschule zur Verfügung gestellt?

Studierenden des Master-Studiengangs wird ein kostenfreier SPSS-Zugang zur Verfügung gestellt.

Habe ich auch beim Master-Studiengang die Möglichkeit, BAföG zu beantragen?

Auch für den Master-Studiengang ist eine BAföG-Förderung unter bestimmten Umständen möglich. Die Möglichkeit besteht für den Vollzeit- und dualen Studiengang. Weitere Infos erhältst Du hier sowie in unserem Merkblatt.

Habe ich nach dem Master-Studiengang die Möglichkeit zu promovieren?

Nachdem Du den Master-Studiengang erfolgreich abgelegt hast, hast Du die Möglichkeit zu promovieren.

Ich möchte den Master als duales Studium beginnen. Worauf muss ich bei der Wahl meines Ausbildungsbetriebs achten?

Mögliche Ausbildungsbetriebe können Einrichtungen der Gesundheitsförderung/Prävention, Rehabilitation, Kuration oder auch Akutkliniken etc. sein. Wichtig ist, dass ein Therapie- oder Gesundheitsbezug besteht. In Einzelfällen ist eine Kooperation auch mit Anbietern möglich, die keinen Therapie- oder Gesundheitsbezug vorweisen, aber Kooperationen mit Anbietern aus diesem Bereich haben (Rehasport, Physiotherapie, ambulante Rehabilitation etc.). Des Weiteren solltest Du bei der Wahl Deines Ausbildungsbetriebs unbedingt darauf achten, dass dieser zu Deiner angestrebten Schwerpunktwahl im Studium passt. Wenn Dein Schwerpunkt bei Orthopädie oder inneren Erkrankungen liegt, wäre beispielsweise eine Rehabilitationseinrichtung sinnvoll. Du bist Dir nicht sicher oder noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Das Team des Fachbereichs „Fitness & Gesundheit“ berät Dich gerne persönlich und hilft Dir bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb. Du erreichst uns unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an gesundheit@ist-hochschule.de.

Welchen Zusatznutzen bietet das Wahlpflichtmodul „Medizinische Trainingstherapie“?

Studierende, die das Wahlpflichtmodul „Medizinische Trainingstherapie oder kurz „MTT“ belegen, erhalten eine wertvolle Zusatzqualifikation. Das Modul wurde vom Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) entwickelt und erfüllt die Anforderungen aller Leistungsträger. Damit qualifizieren sich die Absolvent:innen für eine bewegungstherapeutische Tätigkeit im Rahmen der medizinischen Rehabilitation. Außerdem beinhaltet die Zusatzqualifikation auch die Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) in Bezug auf präventives Kräftigungstraining. Zusätzlich erhalten Physiotherapeut:innen, die sich für das Master-Studium entschieden haben, mit diesem Modul die KGG-Zulassung (Krankengymnastik am Gerät).