Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.
Bachelor Business Administration

- Branchenübergreifendes Allround-Wissen mit Schwerpunkt auf Dienstleistungsmanagement
- Zeitgemäße Inhalte wie Innovationsmanagement, Online-Marketing und Nachhaltigkeit
- Individuelle Spezialisierung durch Wahlmodule wie Nachhaltigkeitsmanagement, Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement
Bachelor Business Administration – Vielfalt und Abwechslung in Studium und Beruf
Keine Lust auf trockene Theorie und eingestaubtes BWL-Wissen aus dem Lehrbuch? Dann ist das praxisnahe und moderne Bachelor-Studium Business Administration an der IST-Hochschule genau richtig für Dich. Wir bereiten Dich auf die vielseitigen Anforderungen in unterschiedlichen Tätigkeits- und Berufsfeldern des leitenden Managements vor. Neben den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, lernst Du von unseren Branchenexpert:innen wie Du zum Beispiel die Vorteile der Digitalisierung in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich nutzt und was die digitale Transformation von und für Geschäftsmodelle bedeutet. Neben topaktuellen Inhalten wie Innovationsmanagement, Online-Marketing und Nachhaltigkeit liegt der Studienschwerpunkt auf Dienstleistungsmanagement. Das IST-Wirtschaftsstudium ist somit besonders zeitgemäß ausgerichtet.
Langweilige Zahlenschubserei? Nicht bei uns! Im Business Administration-Studium hast Du die Möglichkeit, gemeinsam mit Deinen IST-Dozent:innen an spannenden Exkursionen und Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen, bei denen Du wichtige Kontakte knüpfst. Nutze zudem die Vorteile des zeit- und ortsunabhängigen Lernens und sammle bereits während des Studiums wichtige Berufserfahrung.
Business Administration studieren heißt, sich übergreifendes Allround-Wissen anzueignen. Im Studium erwirbst Du:
- fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Know-how
- branchenübergreifendes und praxisorientiertes Managementwissen
- Kenntnisse über die ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge
- fachliche, methodische und soziale Kompetenzen
- die Fähigkeit, zentrale Geschäftstätigkeiten operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten.
Als Wirtschaftsspezialist:in kannst Du auf verschiedenen Positionen in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- Unternehmensmanagement
- Marketingabteilungen
- Vertrieb und Verkauf
- Projektmanagement
- Controlling
- Personalmanagement
- Finanzen und Verwaltung
Mit diesem Bachelor-Abschluss kannst Du Dir Inhalte auf den Qualitätsmanager:in-DGQ anrechnen lassen.
Inhalte des Studiums Business Administration
Mit den topaktuellen Studieninhalten wirst Du im Wirtschaftsstudium an der IST-Hochschule bestens auf eine sich wandelnde Arbeitswelt vorbereitet. Während der gesamten Studienzeit profitierst Du von einer praxisorientierten Ausrichtung der Studieninhalte – so kannst Du beispielsweise bei einem realitätsnahen Planspiel konkrete Unternehmensprozesse kennenlernen und Dein Wissen praktisch anwenden und vertiefen.
Spezialisierungsfächer: Aufbauend auf den klassischen Modulen bieten wir Dir vertiefende Spezialisierungsfächer an, die Dich auf unterschiedliche Tätigkeitsgebiete in der Wirtschaft vorbereiten. Diese sind zum Beispiel „Grundlagen Online-Marketing und Social Media“, „Advanced Marketing – Ideen- und Innovationsmanagement“, „Personal Communications“, „Supply Chain-“ und „Qualitätsmanagement“.
Wahlmodule: Eine spannende Auswahl an modernen Wahlpflichtmodulen ermöglicht es Dir, ein individuelles Qualifikationsprofil zu erwerben. Entscheide Dich zum Beispiel für „Advanced Online-Marketing“, „Wirtschaftspsychologie“, „Personal-“, „Vertriebs-“ oder „International Management“. Oder absolviere anstatt eines Wahlfachs ein Praktikum oder ein Auslandssemester, um schon während des Studiums wertvolle praktische Erfahrungen für Deine weitere berufliche Entwicklung zu sammeln.
In der 2. Hälfte des letzten Semesters fertigst Du die Bachelor-Arbeit an.
Ausführliche Informationen zu den Modulen des Studiums Business Administration kannst Du der Modul-Übersicht entnehmen.
Weitere Informationen findest Du auch in unseren FAQs zum Studium Business Administration.
Studienverlaufsplan
- General Management
- Spezialisierungsfächer
- Wahlpflichtmodule
1. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten und Lernmethoden | 5 | 1 | |
Marketing – Grundlagen und Strategien | 4 | ||
Einführung in das Rechnungswesen | 6 | ||
Grundlagen der BWL | 6 | 1 | |
Dienstleistungsmanagement | 9 | 1 | |
30 | 3 |
2. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Mikroökonomie | 4 | ||
Wirtschaftsrecht | 5 | 1 | |
Wirtschaftsmathematik und -statistik | 9 | 3 | |
Vertrieb | 5 | ||
Personal Communications | 6 | 2 | |
29 | 6 |
3. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Makroökonomie und Internationale Ökonomie | 6 | ||
Grundlagen Online-Marketing und Social Media | 5 | ||
Corporate Social Responsibility | 5 | 1 | |
Qualitätsmanagement | 5 | 1 | |
Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters | 9 | ||
30 | 2 |
4. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Steuern und Bilanzen | 6 | 1 | |
Unternehmerische Entscheidungsgrundlagen | 9 | 1 | |
Unternehmensführung und Personalmanagement | 6 | 1 | |
Supply Chain Management | 5 | 1 | |
Advanced Marketing - Ideen- und Innovationsmanagement | 5 | 1 | |
31 | 5 |
5. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Besondere Managementperspektiven und Kommunikation | 6 | 1 | |
Planspiel General Management | 9 | 1 | |
Wahlpflichtmodul* | 15 | 0-3 | |
30 | 2-5 |
6. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Bachelorarbeit + Kolloquium | 15 | ||
Wahlpflichtmodul* | 15 | 0-3 | |
30 | 0-3 |
Credit Points/ Seminartage gesamt | 180 | 18-24 |
---|
*Wahlpflichtmodule | |||||
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus. | |||||
Wahlmodul | CP | ST | Wahlmodul | CP | ST |
---|---|---|---|---|---|
Advanced Online Marketing | 15 | E-Commerce | 15 | 2 | |
E-Commerce | 15 | 2 | |||
Hotelmanagement | 15 | 2 | International Entrepreneurship | 15 | |
International Entrepreneurship | 15 | ||||
International Management | 15 | 1 | Kreation und Inszenierung | 15 | 3 |
Kreation und Inszenierung | 15 | 3 | |||
Nachhaltigkeitsmanagement/ Sustainability Management | 15 | 2 | Personalmanagement | 15 | 2 |
Personalmanagement | 15 | 2 | |||
Praxisphase | 15 | Vertriebsmanagement | 15 | 2 | |
Vertriebsmanagement | 15 | 2 | |||
Wirtschaftspsychologie | 15 | 2 |
1. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Marketing – Grundlagen und Strategien | 4 | ||
Grundlagen der BWL | 6 | 1 | |
Dienstleistungsmanagement | 9 | 1 | |
Vertrieb | 5 | ||
24 | 2 |
2. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten und Lernmethoden | 5 | 1 | |
Wirtschaftsrecht | 5 | 1 | |
Grundlagen Online-Marketing und Social Media | 5 | ||
Personal Communications | 6 | 2 | |
21 | 4 |
3. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Mikroökonomie | 4 | ||
Einführung in das Rechnungswesen | 6 | ||
Corporate Social Responsibility | 5 | 1 | |
Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters | 9 | ||
24 | 1 |
4. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Makroökonomie und Internationale Ökonomie | 6 | ||
Besondere Managementperspektiven und Kommunikation | 6 | 1 | |
Advanced Marketing - Ideen- und Innovationsmanagement | 5 | 1 | |
Qualitätsmanagement | 5 | 1 | |
22 | 3 |
5. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Steuern und Bilanzen | 6 | 1 | |
Wirtschaftsmathematik und -statistik | 9 | 3 | |
Unternehmensführung und Personalmanagement | 6 | 1 | |
21 | 5 |
6. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Unternehmerische Entscheidungsgrundlagen | 9 | 1 | |
Wahlpflichtmodul* | 15 | 0-3 | |
24 | 1-4 |
7. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Planspiel General Management | 9 | 1 | |
Wahlpflichtmodul* | 15 | 0-3 | |
24 | 1-4 |
8. Semester | CP | ST | |
---|---|---|---|
Bachelorarbeit + Kolloquium | 15 | ||
Supply Chain Management | 5 | 1 | |
20 | 1 |
Credit Points/ Seminartage gesamt | 180 | 18-24 |
---|
*Wahlpflichtmodule | |||||
In diesen Semestern wählst Du jeweils eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus. | |||||
Wahlmodul | CP | ST | Wahlmodul | CP | ST |
---|---|---|---|---|---|
Advanced Online Marketing | 15 | E-Commerce | 15 | 2 | |
E-Commerce | 15 | 2 | |||
Hotelmanagement | 15 | 2 | International Entrepreneurship | 15 | |
International Entrepreneurship | 15 | ||||
International Management | 15 | 1 | Kreation und Inszenierung | 15 | 3 |
Kreation und Inszenierung | 15 | 3 | |||
Nachhaltigkeitsmanagement/ Sustainability Management | 15 | 2 | Personalmanagement | 15 | 2 |
Personalmanagement | 15 | 2 | |||
Praxisphase | 15 | Vertriebsmanagement | 15 | 2 | |
Vertriebsmanagement | 15 | 2 | |||
Wirtschaftspsychologie | 15 | 2 |
Geprüfte Qualität und anerkannter Abschluss
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Business Administration
Mit diesem Bachelor-Abschluss kannst Du Dir Inhalte auf den Qualitätsmanager:in-DGQ anrechnen lassen.
Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.
Der Bachelor-Studiengang Business Administration wurde durch den Akkreditierungsrat akkreditiert und von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) begutachtet. Darüber hinaus ist der Studiengang von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen (Zulassungs-Nr. 172217).
ECTS
Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.
Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.
Während Deines Business Administration Studiums erwirbst Du insgesamt 180 Credit Points.
Qualität
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, sodass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Die IST-Hochschule wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die Top 5 der beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Der Studiengang Business Administration wird als Fernstudium in deutscher Sprache durchgeführt.
Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen angeboten. Ausgewählte Module sehen Seminartage vor, in denen Dir wichtiges Praxiswissen vermittelt wird und die Dir einen persönlichen Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen ermöglichen.
Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Deine Studieninhalte. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Übrigens: Das Business Administration-Studium wird auch als duales Studienmodell angeboten.
Zielgruppe
Das Business Administration-Studium richtet sich an alle, die zeitlich und örtlich unabhängig studieren und gleichzeitig einen international anerkannten akademischen wirtschaftlichen Abschluss erwerben möchten. Hierzu gehören sowohl Schulabgänger:innen mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die eine gehobene Managementposition anstreben, als auch bereits Berufstätige, die sich mit dem Bachelor-Abschluss weiterqualifizieren möchten und sich umfangreiches betriebswirtschaftliches Know-how aneignen möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Um zum Studium Business Administration zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:
- Du hast die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss
- Zusätzlich musst Du ein 3-monatiges kaufmännisches Praktikum absolviert haben oder eine entsprechende Berufserfahrung von mindestens 3 Monaten vorweisen (es ist möglich, diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen)
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau (nur bei Teilnahme am Wahlmodul „International Management“ erforderlich)
Studieren ohne Abitur
Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen hast Du die Möglichkeit, das Bachelor-Studium Business Administration an der IST-Hochschule für Management zu absolvieren:
- Du hast einen Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder
- Du hast eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und kannst mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachweisen
- Zusätzlich musst Du ein 3-monatiges kaufmännisches Praktikum absolviert haben oder eine entsprechende Berufserfahrung von mindestens 3 Monaten vorweisen (es ist möglich, diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen)
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau (nur bei Teilnahme am Wahlmodul „International Management“ erforderlich)
Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen ruf uns einfach an. Wir beraten Dich gerne persönlich!
Studienbeginn
Das Studium Business Administration startet jeweils am 01.04. (Sommersemester) und 01.10. (Wintersemester) eines Jahres. Anmeldefrist für das Sommersemester ist jeweils der 15. Februar, für das Wintersemester der 15. August.
Studiendauer
Du kannst das Studium Business Administration (B.A.) in einer 6-semestrigen (Vollzeit) oder einer 8-semestrigen (Teilzeit) Variante abschließen – abhängig davon, wie viel Zeit Du für das Erarbeiten der Inhalte aufbringen möchtest. Bei der Vollzeit-Variante kannst Du mit einem Lernpensum von durchschnittlich etwa 29 Stunden pro Woche rechnen. Durch die flexiblen Vermittlungsformen der IST-Hochschule ist diese Variante auch nebenberuflich möglich, eignet sich aber besonders für diejenigen, die sich schwerpunktmäßig auf das Studium konzentrieren wollen. Bei der Teilzeit-Variante werden die Studieninhalte auf zwei weitere Semester verteilt, wodurch sich Dein wöchentliches Lernpensum entsprechend reduziert. Ein Teilzeit-Studium eignet sich deshalb besonders für Personen, die neben ihrem Studium noch einer weiteren Tätigkeit nachgehen möchten und entsprechend mehr Zeit benötigen.
Und auch wenn berufliche oder private Veränderungen einmal weniger Lernzeit zulassen sollten als von Dir ursprünglich geplant: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Studiendauer steht Dir bei uns ein kostenfreier Betreuungszeitraum von 3 weiteren Semestern zur Verfügung! So hast Du auch nach der regulären Studienzeit die Möglichkeit, Studieninhalte zu erlernen, Prüfungen zu schreiben oder Dich von Deinen Professor:innen oder dem Hochschulteam beraten zu lassen.
Ausführliche Informationen zum Studienablauf kannst Du dem Studienverlaufsplan Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (8 Semester) entnehmen.
Prüfungstermine & Prüfungsorte
Durch verschiedene Prüfungsleistungen dokumentierst Du Deinen Lernfortschritt. Pro Semester bieten wir Dir 6 verschiedene Prüfungstermine an den Prüfungsorten Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Jena, Weil am Rhein und im Raum Stuttgart an. Zusätzlich hast Du zweimal pro Semester die Möglichkeit, die Prüfung in Innsbruck in Österreich abzulegen. Alternativ können die Klausuren der allermeisten Module auch online abgelegt werden. So profitierst Du auch hier von einer hohen Flexibilität. Welche Klausur Du zu welchem Termin ablegst, kannst Du frei wählen. Pro Termin kannst Du bis zu 3 Klausuren absolvieren. Prüfungen sind auch weltweit möglich, bitte informiere Dich hier.
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Kosten des Studiums Business Administration
Die Studiengebühren belaufen sich bei 6 Semestern auf 379,- EUR pro Monat (gesamt: 13.644,- EUR).
Bei 8 Semestern beträgt die monatliche Studiengebühr 319,- EUR (gesamt: 15.312,- EUR).
Bitte informiere Dich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Bachelorstudium.
Absolvent:innen dieses Studiengangs erhalten 10 % Preisnachlass auf unsere Master-Studiengänge.
Unsere Vorteile
PERSPEKTIVEN: Bachelor Business Administration
Nach erfolgreichem Abschluss bist Du in der Lage in einer leitenden Managementfunktion zu arbeiten. Durch Dein Verständnis für ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge bist Du in der Lage fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich zu führen. Arbeiten kannst Du zum Beispiel als:

Controller:in
Im Controlling unterstützt Du das Management bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von betriebswirtschaftlichen Vorhaben: Du generierst Informationen aus Unternehmenszahlen, die die Basis für unternehmerische Entscheidungen bilden. Mit operativen und strategischen Kostenanalysen hilfst Du dabei, das Unternehmen langfristig sowie zukünftig effizient und wettbewerbsfähig zu halten.

Sales Manager:in
Als Sales Manager:in bist Du im Unternehmen für das Erreichen von Wachstums- und Umsatzzielen verantwortlich. Du entwickelst strategische Absatzpläne und setzt diese erfolgreich um. Du hast einen Überblick über Umsatz-, Ertrags- und Kostenberichte, erarbeitest realistische Prognosen und präsentierst diese vor der Führungsebene. Im direkten Austausch mit Partnern vertrittst Du Dein Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen.

Projektmanager:in
Deine Aufgaben im Projektmanagement sind genauso vielfältig wie Deine Einsatzgebiete: Ob im Bereich Marketing, Logistik, IT oder Forschung: Als Bindeglied zwischen Vorgesetzten und Projektmitarbeiter:innen bist Du verantwortlich für die operative Planung, Durchführung, Steuerung und Realisierung von Projekten. Dabei behältst Du den Überblick über den Ablauf und die Aufgabenverteilung, verwaltest das Budget und überwachst Abgabetermine und Fristen.
Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Dein Wunsch-Studium. Du kannst Deine Anmeldung 4 Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Dein Wunsch-Studium. Du kannst Deine Anmeldung 4 Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Duales Studium
Du möchtest schon während des Studiums Praxiserfahrung sammeln? Kein Problem! Den Bachelor-Studiengang Business Administration kannst Du auch als duales Studium absolvieren. Durch die Kombination aus flexiblem Studium und Ausbildung im Betrieb sammelst Du so schon während des Studiums wertvolle Berufserfahrung.
Offene Stellen für den dualen Bachelor-Studiengang Business Administration findest Du in unserer Jobbörse. Gerne beraten wir Dich auch persönlich und helfen Dir bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb. Du erreichst uns telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per E-Mail an kommunikation@ist-hochschule.de.

FAQ
Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Business Administration Fernstudium?
Um zum Studium Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) zugelassen zu werden, benötigst Du eine allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Zudem erwarten wir Englischkenntnisse auf B2-Niveau und den Nachweis eines dreimonatigen Praktikums im kaufmännischen Bereich oder einer entsprechenden dreimonatigen Berufserfahrung. Dieser Nachweis kann bis spätestens zu Beginn des dritten Semesters erbracht werden.
Aber auch ohne Abitur kannst Du zum Studium zugelassen werden, wenn Du eine entsprechende berufliche Qualifikation mitbringst. Das heißt, Du benötigst eine dieser Voraussetzungen:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und einen Meisterbrief beziehungsweise eine Aufstiegsfortbildung (zum Beispiel als IHK-Fachwirt/-in) oder
- eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
- usätzlich musst Du ein dreimonatiges kaufmännisches Praktikum absolviert haben oder eine entsprechende Berufserfahrung von mindestens drei Monaten vorweisen. Diesen Nachweis kannst Du bis spätestens zu Beginn des dritten Semesters erbringen.
Du hast Fragen? Unsere Studienberatung steht Dir gerne telefonisch unter +49 211 86668 0 zur Verfügung.
Wo arbeitet man mit dem Abschluss „Business Administration”?
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Business Administration stellst Du Dich so breit auf, wie mit kaum einem anderen Studiengang. Durch die umfangreiche Ausbildung und das vermittelte BWL-Wissen während des Fernstudiums eröffnen sich Dir unzählige Berufschancen in verschiedenen Branchen und Bereichen, wie zum Beispiel:
- Handelsunternehmen
- Dienstleistungsunternehmen
- Unternehmensberatungen
- Banken
- Logistikunternehmen
- öffentlich-rechtliche Unternehmen
- Werbebranche.
Je nach Deinen gewählten Studienschwerpunkten, kannst Du unter anderem in folgenden Managementbereichen tätig werden:
- Unternehmensführung
- Marketingabteilungen
- Vertrieb und Verkauf
- Projekt- und Personalmanagement
- Controlling
- Finanzen und Verwaltung.
Welche Inhalte werden mir im Studium Business Administration vermittelt?
Dir wird essenzielles Know-how der Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Im Fernstudium Business Administration erwirbst Du nicht nur grundlegende BWL- und VWL-Kenntnisse, sondern auch Sozial- und Führungskompetenzen, die Dich bestens auf führende Positionen in der Wirtschaft vorbereiten. Dank des Studienschwerpunkts auf das Dienstleistungsmanagement und zeitgemäßen Inhalten, wie bspw. Innovationsmanagement, Online-Marketing und Nachhaltigkeit studierst Du an der IST-Hochschule immer am Puls der Zeit. So beinhalten alle Module wichtige Digitalisierungsinhalte, die Dich auf das Management der heutigen Zeit vorbereiten. Langweiliges auswendig lernen aus dem Lehrbuch ersetzen wir durch die Möglichkeit, bereits während des Studierens wichtige Berufserfahrung zu sammeln. Im praxisnahen Studium an der IST-Hochschule nimmst Du z. B. gemeinsam mit Deinen Dozent:innen an spannenden Branchenveranstaltungen teil. So gewinnst Du frühzeitig Einblicke in verschiedene Branchen und Berufsfelder und hast die Chance wichtige Kontakte für Deine bevorstehende Karriere zu knüpfen.
Zudem stehen Dir topaktuelle Spezialisierungsmöglichkeiten im Business Administration Studium zur Verfügung. So kannst Du gegenüber Mitbewerber:innen auf dem Bewerbungsmarkt herausstechen. Zur Auswahl stehen Dir Studienfächer, wie zum Beispiel „Grundlagen Online-Marketing und Social Media“, „Advanced Marketing – Ideen- und Innovationsmanagement“ und „Personal Communications“. Ergänzend dazu gibt es verschiedene Wahlmodule, mit denen Du Dich auf Dein persönliches Interessengebiet spezialisieren kannst. Wähle z. B. aus „Advanced Online-Marketing“, „Wirtschaftspsychologie“, „Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters“ oder „Personalmanagement“ und „Vertriebsmanagement“ aus.
In der zweiten Hälfte des letzten Semesters fertigst du Deine Bachelorarbeit an.
Welche Spezialisierungsinhalte erwarten mich im Business Administration Fernstudium?
Unter Berücksichtigung der fortschreitenden technologischen Entwicklung und des Booms der Dienstleistungsbranche verändert sich zunehmend auch das bestehende Berufsbild von Manager:innen. Sowohl digitale Kompetenzen als auch spezialisiertes Know-how im Führen von Dienstleistungsunternehmen und -prozessen sind immer gefragter. Deshalb liegt der Schwerpunkt des BWL-Studiums vor allem auf den zukunftsträchtigen Managementprozessen im Dienstleistungs- und Digitalisierungssektor. Ergänzend dazu erwarten Dich topaktuelle Spezialisierungsmodule, wie zum Beispiel: „Grundlagen Online-Marketing und Social Media“, „Advanced Marketing – Ideen- und Innovationsmanagement“, „Corporate Social Responsibility“, „Personal Communications“ und viele mehr.
Was erwartet mich im Wahlfach „Advanced Online-Marketing“?
Ein Gespür für Trends und die Offenheit für neue Technologien ist Voraussetzung für die Wahl des Moduls Advanced Online-Marketing, denn hier vertiefst Du die bereits im Spezialisierungsfach „Grundlagen Online-Marketing und Social Media“ erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Du lernst die unterschiedlichen Facetten des eCommerce kennen und wirst in die Lage versetzt, Geschäftsmodelle im Internet zu analysieren und konzeptionell zu entwickeln. Darüber hinaus vertiefst Du Dein Wissen über die Möglichkeiten des IoT (Internet der Dinge) und erkennst die Chancen der Analyse großer Datenmengen (Big Data), bist aber auch hinsichtlich der Grenzen in der Anwendung sensibilisiert. In diesem Zusammenhang wird Dein Blick für die notwendige Sicherheit im Netz geschärft. Schließlich gewinnst Du einen Überblick über die verschiedenen Geschäftsmodelle im Internet und lernst die Möglichkeit unterschiedlicher Techniken (wie z. B. Augmented Reality) und die Instrumente (wie z. B. Gamification) des Online-Marketings zu bewerten.
Außerdem wirst Du dazu befähigt, selbstständig Digital Publishing Projekte zu managen sowie eigene Blogs und Newsletter zu entwickeln – so bist Du nach dem Studium in der Lage geeignete Lösungsvorschläge für praktische Problemstellungen zu entwickeln und diese im Unternehmensalltag argumentativ zu verteidigen.
Mit den erlernten Werbestrategien und Instrumenten, die dazu beitragen eine Marke erfolgreich im digitalen Markt zu platzieren und im World Wide Web zu verkaufen, bereitest Du Dich gezielt auf eine leitende Tätigkeit im Online-Marketing vor.
Was erwartet mich im Wahlfach „Wirtschaftspsychologie“?
In diesem Modul des Business Administration-Studiums lernst Du die praktische Bedeutung und die Anwendungen der Wirtschaftspsychologie kennen. Du erlangst Kompetenzen zu theoretischen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen und deren praktischer Umsetzung im Personal-, Marketing- und Vertriebsbereich. Du lernst das Verhalten von Käufern zu analysieren, Produkte zielgruppenspezifisch zu entwickeln und Personalentscheidungen sowie -entwicklungsmöglichkeiten professionell zu managen.
In diesem Wahlmodul gewinnst Du einen Überblick über die verschiedenen Modelle, Instrumente und Methoden der Wirtschaftspsychologie und lernst die Einflussfaktoren und Strategien der Wirtschaftspsychologie praxisorientiert anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Was erwartet mich im Wahlfach „Vertriebsmanagement“?
Mit einer Vertiefung im Bereich Vertriebsmanagement Deines Business Administration-Studiums lernst Du die verschiedenen Ansätze der Kundenidentifikation, Kundenakquise und Kundenbindung kennen. Du erwirbst umfassendes Wissen zu rechtlichen Aspekten, wie zum Beispiel Compliance, Vertragsabschlüsse, Haustürgeschäfte und Garantien sowie tiefgreifende Kenntnisse zu Vertriebsprozessen und deren Strategien. Außerdem erhältst Du einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen zur Steuerung eines Vertriebsteams mithilfe des Vertriebscontrollings.
Was erwartet mich im Wahlfach „International Management“?
Mit der Spezialisierung Deines Business Administration-Studiums auf das Wahlmodul „International Management“ bereitest Du Dich auf eine leitende Tätigkeit im internationalen Kommunikationskontext vor. Du lernst die grundlegenden Entwicklungslinien und zentralen Einflussfaktoren der Weltwirtschaft kennen und auf das Marktgeschehen zu übertragen. Darüber hinaus lernst du Methoden zur Analyse von internationalen Märkten und Unternehmen kennen. Du erwirbst Know-how darüber, wie Du Marktveränderungen erkennst und deren Auswirkungen beurteilst. Und Du vertiefst Dein Wissen zu unterschiedlichen Gestaltungsprozessen der internationalen Beschaffung, zu internationalen Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken, internationalen Finanzierungsmöglichkeiten sowie zu den Besonderheiten des internationalen Projektmanagements.
Außerdem wirst Du mit den Besonderheiten der englischen Sprache im Berufskontext vertraut gemacht, so steigerst Du Deine kommunikative Kompetenz. Anhand typischer Kommunikationssituationen wirst Du dazu befähigt, typische Korrespondenzen sprachlich und schriftlich auf international professionellem Niveau zu führen.
Was erwartet mich im Wahlfach „Personalmanagement“?
Du strebst mit dem Business Administration-Studium eine leitende Funktion im Personalwesen an? Dann ist dieses Wahlmodul ideal für Dich. Du erwirbst fundierte Kenntnisse über wesentliche Theorien, Modelle und Vorgehensweisen innerhalb des Personalmanagements. Hierzu zählen zum Beispiel Eigenschafts-, Motivations-, Verhaltens- und Kommunikationstheorien sowie Beurteilungs- und Entwicklungsmodelle. Von Expert:innen aus dem Personalmanagement lernst Du den Zusammenhang zwischen Theorien, praktizierten Zielen, Strategien und den Instrumenten des Personalmanagements kennen. Anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien hast Du die Möglichkeit aktuelle Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. So erlernst Du praxisnah, wie Du Personalmanagement unter der Berücksichtigung aktueller Trends aktiv gestaltest, analysierst und bewertest und erkennst, wie Du den Unternehmenserfolg dadurch positiv beeinflussen kannst.
Wie viel Gehalt verdient man nach dem Studium „Business Aministration“?
Mit dem Abschluss eines Business Administration-Studiums stehen Dir die Türen für eine Karriere in verschiedenen Branchen und Bereichen offen. Möglichen Tätigkeitsschwerpunkte und Einsatzgebiete sind so individuell, dass eine allgemeingültige Aussage zum Einstiegsgehalt schwierig ist. Neben der Frage, ob Du als Direkteinsteiger:in oder Trainee im Unternehmen startest, spielen Faktoren wie Art, Größe und Sitz des Unternehmens eine Rolle. Grundsätzlich gilt aber: Je höher der Abschluss und je mehr Praxiserfahrung Du mitbringst, desto größer ist Dein Verhandlungsspielraum.
Welchen Vorteil bietet das Studium an der IST-Hochschule im Gegensatz zu anderen Hochschulen?
Trockene theoretische Studieninhalte und öde Statistikvorlesungen findest Du im Business Administration Studium an der IST-Hochschule nicht. Vielmehr bieten wir Dir ein modernes Wirtschaftsstudium, das Dich für das moderne Management ausbildet. Wir denken klassische Betriebswirtschaftslehre neu – so spielen in diesem Wirtschaftsstudiengang die Themen „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ eine entscheidende Rolle. Mit dem Schwerpunkt auf „Dienstleistungsmanagement“ und dem Thema Corporate Social Responsibility erlernst Du moderne Kenntnisse und Fähigkeiten, als Manager:in die Zukunft in Betrieben mittel- und langfristig mitzugestalten und nicht nur kurzfristig profitorientiert zu agieren. Egal, ob Du Schulabgänger:in mit Hochschul- oder Fachhochschulreife bist und flexibel von überall aus studieren möchtest oder bereits mitten im Berufsleben stehst und Deinem Job weiterhin uneingeschränkt nachgehen möchtest: das Fernstudium ist die beste Möglichkeit, zeitlich und örtlich unabhängig einen international anerkannten akademischen Abschluss zu erlangen. An der IST-Hochschule absolvierst Du ein Fernstudium in Vollzeit, berufsbegleitend in Teilzeit oder studierst in der dualen Variante. Dabei entscheidest Du selbst, wann und wo Du lernen möchtest. Mit speziell für das Selbststudium aufbereiteten Studienheften sowie modernen multimedialen Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien, Online-Übungen und einer App mit Quiz-Funktion gestaltest Du Deine Lernzeiten flexibel und mobil und qualifizierst Dich bequem von zu Hause aus für den nächsten Karriereschritt. Einzelne Module beinhalten Seminartage, die sich auf zwei bis vier Tage pro Semester belaufen. In dieser Zeit erlangst Du wichtiges Praxiswissen und kannst Dich mit Deinen Professor:innen und Kommiliton:innen vernetzen, gemeinsam Veranstaltungen, Fachkongresse und Unternehmen besuchen und dort wichtige Kontakte für Deinen Berufseinstieg oder -aufstieg knüpfen.
Wir sind keine anonyme Fernhochschule. Trotz Fernunterricht garantieren wir Dir eine persönliche Betreuung durch Dozent:innen und Studienberater:innen aus verschiedenen Branchen.
Ist ein Abschluss von der IST-Hochschule staatlich anerkannt?
Die IST-Hochschule für Management ist vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen und vergibt Credit Points nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Somit ist gewährleistet, dass Du bei uns einen international anerkannten Abschluss erwirbst, der gleichwertig zu einem staatlichen Hochschulabschluss ist. Die akademische Qualität unserer Studiengänge ist akkreditiert durch den Akkreditierungsrat und wird begutachtet durch die FIBAA, der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich. Ein Abschluss von der IST-Hochschule befähigt Dich infolgedessen auch für einen weiterführenden Master und eine anschließende Promotion. Unsere Fernstudiengänge sind außerdem von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen und nach DIN ISO 29990 zertifiziert.
Welche Zahlungs- und Fördermöglichkeiten gibt es für das Studium „Business Administration“?
Die Studiengebühren werden meist in monatlichen Raten bezahlt. Wer auf gedruckte Studienhefte inkl. Postversand verzichtet und sich seine Skripte herunterlädt, spart 5 % der Studiengebühren. Die Studiengänge der IST-Hochschule werden nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert. Das BAföG kann für die Vollzeit- sowie für die duale Studienvariante beantragt werden. Weitere Informationen zur Studienfinanzierung und zu unseren Fördermöglichkeiten findest Du hier.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.

